Digitale Kirche
Dieser Blog sammelt aktuelle Beiträge, Umfrageergebnisse und Arbeitsergebnisse aus Workshops zum Thema Digitale Kirche.
#blog
Gaming und Kirche
Der Videospielbereich ist mittlerweile eine mediale Größe, die sogar Hollywood in Zahlen überholt hat. Alleine in Deutschland sind über 34 Millionen Menschen Gamer – also Menschen, die „zumindest gelegentlich Computer- und Videospiele spielen[1]“. Den Auftrag, den wir...
mehr lesenDigitale Seelsorge – Was denn sonst?
Einige Gedanken zum Charakter von Seelsorge im Internet Wir bewegen uns mittlerweile in zwei verschiedenen Räumen und das oft gleichzeitig. Wir sind offline und online unterwegs. Wir leben „kohlenstofflich“ in der realen, nicht-virtuellen Welt und ebenso sind wir in...
mehr lesenDirektor Tonn gibt Leitung der Evangelischen Medienarbeit der Landeskirche ab
Klaus-Motoki Tonn legt zum 31. Oktober 2019 seine Tätigkeit als Direktor der Evangelischen Medienarbeit (EMA) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers nieder, um sich in Zukunft auf die Fertigstellung seiner Promotion zum Thema „Digitalen Ethik“ zu...
mehr lesenOffener Diskurs
Raum für Experimente Fehlertoleranz
Es braucht ein Bewusstsein und einen offenen Diskurs darüber, was Digitalisierung und digitaler Wandel bedeuten. Dieser kann und muss auf unterschiedlichen Ebenen geführt werden. Es braucht einen Raum für Experimente und eine Kultur der Offenheit und Fehlertoleranz. Kirche ist aufgefordert, diesen Raum zur Verfügung zu stellen und zu moderieren.
Impulse von außen
Es braucht neben einer Prozessoffenheit bewusste Schnittstellen für Impulse von außen.
Theologischer Diskurs
Es bedarf eines theologischen Diskurses: Auch tiefgreifender Wandel berücksichtigt immer die Grundidee.
Eigene Stärken
Digitale Kirche hat die Kraft, normative Diskurse in einer sich verändernden Gesellschaft zu führen.